|     
             
            Städtische Strukturen resultieren 
              aus ver-schiedenen kontinuierlich ablaufenden, sich wechselseitig 
              beeinflussenden Prozessen. Stellt man das Erscheinungsbild einer 
              Stadt zu einem bestimmten Zeitpunkt dar, erhält man lediglich 
              eine Momentaufnahme dieses dynamischen Systems. Ziel der hier präsentierten 
              Methoden ist die Simulation räumlicher Prozesse in Städten. 
            "Denken ist Simulieren" - 
              Oswald Wiener  | 
            | 
            Stadtsimulation 
              - Ein erster Überblick (pdf-Version) 
            Simulationskonzepte 
              __Zelluläre 
              Automaten 
              __Multi-Agenten-Systeme 
            Simulation und Visualisierung der Dynamik räumlicher Prozsees 
            Eine  computergestützte Untersuchung zu den Wechselwirkungen sozioökonomischer Organisation  und den baulichen Strukturen städtischer Gesellschaften. 
              
                 
            Laboratorium 
              - Eine Zusammenstellung verscheidener Simulationsmethoden 
            Die Stadt 
              der Agenten und Automaten 
            Simulation der Siedlungsentwicklung in Wien von 1888 bis 2001 
            (Gefördert von der Hochschuljubiläumsstiftung der Stadt Wien) 
            Dipl. Ing. Reinhard 
              König in Zusammenarbeit mit Dipl.-Ing. Dr. Daniela Müller. Gemeinschaftsprojekt der Bauhaus-Universität Weimar,  Professur InfAR und der Technischen Universität Wien, Fachbereich Stadt- und Regionalforschung. 
             
              
              
              
               |